Schwarzes Loch im Labor?! Forscher erzeugen Quantentornado
Breaking Lab Breaking Lab
633K subscribers
163,123 views
0

 Published On Apr 23, 2024

Forscher aus Nottingham haben ein künstliches Schwarzes Loch nachgebaut, einen sogenannten Quantentornado. Und der hat super viele Ähnlichkeiten mit echten Schwarzen Löchern. Zusammengesetzt haben die Forscher den aus über 40.000 winzigen Quantenwirbeln. Und keine Angst: Dieses künstliche Schwarze Loch kann jetzt nicht die Erde zu vernichten, wir könnten dadurch aber viel über echte Schwarze Löcher und die Raumzeit lernen. Was die Forscher bei ihrem Versuch alles entdeckt haben, wie so ein Quantentornado überhaupt funktioniert und was Fische mit einem Schwarzen Loch zu tun haben, darum geht’s jetzt.

Breaking Lab bei Instagram: https://www.instagram.com/breakinglab...

Dieses Video ist in meinem Breaking Lab-Team entstanden. Verantwortlich aus der Redaktion: Florian Krupka, Jacob Beautemps; Editing: Sören Rensch, Neo Sanjuan Thiele & Aron Kamenz

Kapitel:
00:00 Schwarzes Loch im Labor
00:31 Forschungsgeschichte Schwarze Löcher
01:25 Metriken Schwarze Löcher
02:02 Die Raumzeit
03:56 Schwarzes-Loch-Analogon
05:27 Bose-Einstein-Kondensat
06:40 Hawking-Strahlung und Superradianz
07:31 Der Quantentornado
08:42 Gemeinsamkeiten mit Schwarzen Löchern
09:36 Kritik an analogen Schwarzen Löchern

Quellen:
Quelle 1:
https://www.newscientist.com/article/...
Quelle 2:
https://www.nottingham.ac.uk/news/qua...
Quelle 3:
https://www.mpg.de/11208542/geschicht...
Quelle 4:
https://www.mpg.de/13326591/bild-eine...
Quelle 5:
https://www.mpg.de/14247698/mpifr_jb_...
Quelle 6:
https://new.nsf.gov/blackholes/how-ar...
Quelle 7:
https://www.spektrum.de/lexikon/astro...
Quelle 8:
https://www.spektrum.de/lexikon/astro...
Quelle 9:
https://www.spektrum.de/lexikon/astro...
Quelle 10:
https://www.mpg.de/10967263/schwarze-...
Quelle 11:
https://www.spektrum.de/lexikon/astro...
Quelle 12:
https://www.spektrum.de/lexikon/astro...
Quelle 13:
https://www.quantamagazine.org/what-s...
Quelle 14:
https://public.nrao.edu/ask/why-cant-...
Quelle 15:
https://arxiv.org/ftp/arxiv/papers/09...
Quelle 16:
https://www.weltderphysik.de/gebiet/u...
Quelle 17:
https://www.wissen.de/bildwb/bose-ein...
Quelle 18:
https://www.wissenschaft.de/allgemein...
Quelle 19:
https://www.heise.de/hintergrund/Miss...
Quelle 20:
https://www.eurekalert.org/news-relea...
Quelle 21:
https://www.spektrum.de/lexikon/physi...
Quelle 22:
https://www.nature.com/articles/nphys...
Quelle 23:
https://www.spektrum.de/lexikon/astro...
Quelle 24:
https://www.sciencedirect.com/science...
Quelle 25:
https://www.ias.ac.in/article/fulltex...
Quelle 26:
https://arxiv.org/abs/cond-mat/9908209
Quelle 27:
https://www.nature.com/articles/s4158...
Quelle 28:
https://www.mpg.de/21050804/beobachtu...

Ich bin Jacob Beautemps und mache gerade meinen Doktor an der Universität zu Köln. Vor vier Jahren habe ich zusammen mit Philip Häusser diesen YouTube Kanal gegründet und seit 2018 stehe ich nun selbst vor der Kamera. In meiner Forschung an der Uni geht es um das Thema "What comprises a successful educational YouTube video?: the optimization of YouTube videos’ educational value through the analysis of viewer behavior and development via machine learning." Oder kurzgesagt: Wie lernt man auf YouTube und wie können wir das mit künstlicher Intelligenz optimieren. Dies fließt natürlich stark in meine YouTube Videos mit ein, denn hier geht es auch darum möglichst viel über Physik, Chemie, Technik und andere naturwissenschaftliche Themen zu lernen.

Hat dir das Video gefallen? Klick auf "Daumen hoch" und lass ein Abo da! Dein Feedback motiviert mich zu neuen Videos. Dankeschön :-)

show more

Share/Embed